Warum für ein Konzert mit der australischen Supergruppe einen Haufen Geld ausgeben, wenn es AC/ID mit „Keule“ gibt? Die AC/DC-Coverband rockt im Hüttenwerk den proppenvollen Saal – quasi authentisch für einen Bruchteil des Eintrittspreises. Mit geschlossenen Augen stehen da die Hardrocker in vollem Saft auf der Bühne, brettert Angus Young die Gitarren-Riffs in die Menge, dass es eine wahre Pracht ist. Neben ihm röhrt Brian Johnson oder bei einigen Songs wahlweise der schon verstorbene Bon Scott die alten Hits ins Mikro.
Im Gepäck hat die Coverband vor allem die ganz alten Kracher Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre, als AC/DC einen Hit nach dem anderen produzierte, zeitlose Hits schuf, die auch heute im Radio noch hoch und runter laufen. Wie ein roter Faden zieht sich die LP „Powerage“ durch den Abend, die in diesem Jahr 40. Veröffentlichungs-Jubiläum feiert. Die Wahl des Faschingssamstags als Termin war goldrichtig, weil so viele Fastnachtsmuffel so richtig abrocken konnten.
Ein Blick ins Publikum zeigte, dass AC/DC zeitlose Musik macht. Die in Ehren ergrauten Fans, die von der ersten Stunde an dabei waren, standen neben den „Youngsters“, die erst in den vergangenen Jahren mit den Klassikern wie „T.N.T.“, „Hells Bells“ oder „Highway to Hell“ in Kontakt kamen. Die Band ist ebenso zeitlos wie die Songs. Auch wenn mal der eine oder andere Musiker schwächelt oder – R.I.P. Malcolm Young und Bon Scott – Männer der ersten Stunde sterben, AC/DC lebt weiter.
Den fünf „alten Jungs“ auf der Bühne merkt man musikalisch in keinster Weise an, dass an Lebensjahren gar kein so großer Unterschied zu den Vorbildern ist. Je doller, desto doller, könnte man in Bezug auf die Spielfreude sagen. Kein Weg ist auf der Bühne für Ralf „Angus“ Keßler zu weit, der den legendären AC/DC-Saitenhexer in Grimassen, erratischen Bewegungen und Spiel perfekt imitiert.
Sänger Christian „Keule“ Hass ist der zweite Fixpunkt auf der Bühne. Er gleicht optisch fast 1:1 Brian Johnson, der 1980 das Mikro vom verstorbenen Bon Scott übernahm und trotz des Axl-Rose-Intermezzos 2016 weiterhin von den Fans als „der“ Shouter verehrt wird. Keule schreit sich die Seele aus dem Leib, zelebriert die einzelnen Songs, hat immer eine spaßige Zwischenmoderation parat. Die Rhythmusgruppe mit Ekki Bock (Gitarre), Stefan Schiemer (Bass) und Jens Gellner (Drums) sorgt für den krachenden, treibenden, knalligen Backgrund-Sound, immer auf den Punkt gespielt
„Live Wire“, „Dirty Deeds“ oder „Walk all over you“ sind solche Kracher, die schon zu Beginn des Konzerts dafür sorgen, dass die Besucher voll mitgehen. Wie die Musiker wuchsen sie in der Zeit mehr in die Breite als in die Höhe, die Haare wurden lichter, die Bewegungen etwas eckiger. Wenn aber ein „Touch too much“ aus den Boxen dröhnt, mit „Back in Black“ der gleichnamige Albumtitel von 1980 angestimmt wird, gibt es kein Halten mehr. Die gehen die Arme hoch, die Kilos werden in Bewegung gesetzt, die Songs lautstark mitgesungen.
Die fünf Musiker leben ihre Songs, spielen sie voll aus, geben alles. Da sitzen die fetzigen Riffs bis auf den Punkt, dass es die Originale auch nicht besser hätten machen können. Nach der Pause setzt die Band noch einen drauf. Voller Sound mit zwei Gitarren, eine Reibeisenstimme, die das Original vergessen lässt, wummernde Drums, dazu noch das Glockengeläut aus der Hölle zu Beginn: „Hells Bells“ versetzt die Meute in Ekstase.
„The Jack“, „Thunderstruck“ oder „You shook me all night long“ werden lauthals mitgesungen. Bei „TNT“ darf das obligatorische „Hoi, hoi, hoi“ nicht fehlen, und über den „Highway to hell“ mit den Teufelshörner bei Ralf-Angus muss man sowieso keine Worte mehr verlieren. Dass nach „Whole lotta Rosie“, bei dem sich die Band nochmal in einen wahren Rausch mit fetzigen, krachenden Gitarrensoli spielt, nicht wirklich Schluss sein würde, war eigentlich jedem klar. Es ging 40 Jahre zurück in der Zeit zu „Up to my neck“. „If you want blood“ und „Let there be Rock“ warfen einen knalligen und fetzigen Blick in die Anfangszeit der Rocker. Und dann kommt es doch – das Ende.
Mehr Bilder hier: