Die besten und wertvollsten Stämme aus dem Bereich des Forstamts Beerfelden gibt’s derzeit bei der Eberbacher Nadelholz-Submission zu ersteigern. Je vier Lärchen und Douglasien hat Revierförster Stefan Aßmann bei Ober-Schönmattenwag ausgesucht, um mit ihnen bei der 12. Versteigerung dieser Art sehr gute Preise zu erzielen. Insgesamt 1206 Festmeter aus Baden-Württemberg, Hessen und Bayern kommen bis 14. Februar unter den Hammer.
Allen acht Stämmen mit zusammen 23 Festmetern ist gemein, „dass sie besonders schön und relativ gerade sind“, erläutert der stellvertretende Forstamtsleiter Sebastian Vocilka. Denn Käufer suchen Hölzer, die „an der Oberfläche astrein sind“, um in einem Stück verarbeitet werden zu können. Die jetzt zum Verkauf stehenden Bäume haben ihre Äste schon relativ früh verloren, weshalb schon Holz und Rinde darüber gewachsen ist. Es ist nicht so schlimm, wenn es einen einzelnen, dickeren Ast gab: Denn der konnte weggesägt werden, womit der Rest des Stamms noch verwertbar ist, sagt er.
Damit es sich fürs Forstamt lohnt, überhaupt einen voll beladenen Lkw nach Eberbach zu schicken, „müssen die Stämme eine gewisse Stärke haben“, so Vocilka. Ab 50 Zentimeter Durchmesser, also Stärke 5, „wird’s für den Käufer interessant“, weiß er. Zehn oder 20 Zentimeter mehr, Stärke 6 oder 7, „bringen gute Preise“. Bei der Douglasie kommt außerdem hinzu, dass sie groß gewachsen sein sollte.
Mit zehn bis 15 Metern Länge wuchern die vier in Eberbach befindlichen Stämme, dazu mit einem Durchmesser ohne Rinde von 58 bis 63 Zentimetern. „Die Sägewerke zahlen dafür in der Regel gute Preise“, weiß Vocilka. Denn auf den Submissionen sind „dicke Stämme gesucht“. Sie sollen außerdem einen guten Jahresring-Aufbau haben. Wenn diese zu breit sind (über einen Zentimeter), ist der Baum zu schnell gewachsen.
Lärchen der Stärkelasse 6 gibt es nicht so viele auf dem Markt, sagt der Forstmann. Deshalb rechnet er sich für diese und auch etwas schwächere Stämme ein nettes Sümmchen aus. Das muss unterm Strich auch rauskommen, damit sich der Aufwand lohnt. Gebühren, Kosten und Transport läppern sich zu einem Aufschlag von 40 Euro pro Festmeter, der mindestens zusätzlich zum normalen Verkaufspreis „aus dem Wald“ obendrauf kommen muss. Sonst würde es sich fürs das Forstamt nicht rechnen.
Wenn eine besonders gut gewachsene Douglasie direkt aus dem Gemeindewald verkauft wird, sind zwischen 120 und 180 Euro/fm machbar, erläutert der Forstbeamte. Damit also die Kosten „drin sind“, müssten es bei der Submission mindestens 200 bis 220 werden. Vocilka ist optimistisch, dass die anvisierten Preise erzielt werden können. Denn eine solche Qualität findet sich nicht überall. Die Bieter werden für die „richtig wertvollen Sachen“ auf jeden Fall höhere Angebote abgeben, damit sie den Kauf sicher haben. Manchmal komme man so sogar über 300 Euro pro Festmeter.
Anfang 2018 war das Forstamt Beerfelden mit stolzen 150 Festmetern aus den angeschlossenen Revieren vertreten. „Damals hatten wir vorher große Hiebe vor allem im Staatswald“, sagt Vocilka. „Die Submission war insgesamt ein Erfolg“, blickt er zurück, wenn sich auch einzelne Stämme nicht so lohnten. In den Süden Bayerns, in den Schwarzwald, aber auch in den Norden verkaufte man die Stämme. Jetzt ist alles anders. Erst kam Sturm Friederike, dann der Borkenkäfer, weshalb man gerade im Fichten- und Kiefernbereich die Einschlag-Bremse zog.
Bei der Submission zählt ebenfalls das Motto: „Dabei sein ist alles.“ Die Forstamts-Mitarbeiter „können etwas über unsere Kunden lernen“, betont Vocilka. „Wir erfahren, was gesucht wird.“ Auch ergeben sich Anschlussgeschäfte. Wie vergangenen Jahr, als ein Sägewerk aus Bayern nur einen halben Lkw voll hatte und noch ein paar Hölzer zum Auffüllen suchte. Die Nadelholz-Versteigerung ist eine Art Messe, auf der sich die Holzvermarkter präsentieren, so der Forstmann. Werbung in eigener Sache heißt die Devise auf einem hart umkämpften Markt.
Die Nadelholz-Submission in Eberbach wird seit 2008 jährlich von den unteren Forstbehörden des Rhein-Neckar- und Neckar-Odenwald-Kreis organisiert. Die Hölzer kommen aus den Regionen Odenwald, Bauland und Heilbronn und somit aus Hessen, Bayern und Baden-Württemberg. Im Schnitt werden 400 Stämme angeboten. Dieses Jahr wird die Rekordmenge von über 1200 Festmetern, davon 730 fm Lärche und 473 fm Douglasie, versteigert. Kiefer ist zu vernachlässigen.
Die erste Abfrage an die Forstämter erfolgt bereits im September oder Oktober des Vorjahres: „Wie viel Holz bringt ihr dieses Mal her?“, heißt es dann an die Vermarkter. Bis Mitte Februar können sich Kunden nach der Anlieferung um die Jahreswende aufgrund des Losverzeichnisses und vor Ort einen Überblick verschaffen, um dann bis spätestens 14. Februar ein Angebot bei der Forstbetriebsleitung Schwarzach abzugeben. In der Regel erhält einen Tag später das höchste Angebot den Zuschlag. Die Käufer müssen die Hölzer bis Ende März abholen.